Wirtschaftsprüfung
Trends in der Wirtschaftsprüfung 2024
12. Juni 2024 • Dipl.-Kffr. Susanne KulackDie Wirtschaftsprüfung steht 2024 vor spannenden Entwicklungen und Herausforderungen. Neue Technologien, sich verändernde regulatorische Anforderungen und ein gesteigertes Bewusstsein für Nachhaltigkeit prägen die Branche. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Trends und wie sie die Praxis der Wirtschaftsprüfung beeinflussen.
1. Digitalisierung und Automatisierung
Die Digitalisierung hat die Wirtschaftsprüfung revolutioniert. Automatisierungstools und Softwarelösungen erleichtern die Datenerfassung, -analyse und Berichterstattung erheblich. Dies ermöglicht Wirtschaftsprüfern, sich auf komplexere Aufgaben zu konzentrieren, die menschliche Expertise und Urteilsvermögen erfordern.
Künstliche Intelligenz (KI): KI-Systeme helfen dabei, Muster und Anomalien in großen Datenmengen zu erkennen, was die Effizienz und Genauigkeit der Prüfungen erhöht.
Robotic Process Automation (RPA): RPA automatisiert repetitive Aufgaben, wie die Prüfung von Rechnungen oder Transaktionen, wodurch Zeit und Kosten gespart werden.
2. Echtzeit-Datenanalyse
Echtzeit-Datenanalyse ermöglicht es Wirtschaftsprüfern, aktuelle und relevante Informationen zu nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies führt zu einer dynamischeren und proaktiveren Prüfungsstrategie.
Continuous Auditing: Anstatt jährlicher Prüfungen können durch kontinuierliche Überwachung und Analyse Probleme sofort erkannt und behoben werden.
Data Analytics: Mit fortgeschrittenen Analysetools können Daten in Echtzeit ausgewertet werden, was tiefere Einblicke in die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens bietet.
3. Erweiterte regulatorische Anforderungen
Die Regulierungslandschaft wird immer komplexer. Wirtschaftsprüfer müssen sich ständig über neue Vorschriften und Standards informieren, um Compliance sicherzustellen.
IFRS und GAAP: Internationale Rechnungslegungsstandards wie IFRS und nationale Standards wie GAAP entwickeln sich weiter, was Anpassungen in der Prüfmethodik erfordert.
ESG-Berichterstattung: Mit dem zunehmenden Fokus auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) müssen Wirtschaftsprüfer auch diese Aspekte in ihre Prüfungen einbeziehen. Die EU-Taxonomieverordnung und andere Regelungen treiben diese Entwicklung voran.
4. Cybersecurity und Datenschutz
Mit der zunehmenden Digitalisierung wächst auch die Bedrohung durch Cyberangriffe. Wirtschaftsprüfer müssen sicherstellen, dass Unternehmen über robuste Cybersecurity-Maßnahmen verfügen und Datenschutzvorschriften einhalten.
Cyber-Risiko-Management: Bewertung der Cyber-Risiken und Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen eines Unternehmens sind wesentliche Bestandteile der modernen Wirtschaftsprüfung.
Datenschutz-Compliance: Die Einhaltung von Datenschutzgesetzen wie der DSGVO ist ein zentrales Prüfungsfeld, insbesondere bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.
5. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
Nachhaltigkeit wird zu einem immer wichtigeren Thema in der Wirtschaftsprüfung. Unternehmen müssen ihre Nachhaltigkeitspraktiken transparent darlegen, und Wirtschaftsprüfer spielen eine Schlüsselrolle bei der Verifizierung dieser Informationen.
Sustainability Reporting: Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten, die Angaben zu Umweltmaßnahmen, sozialen Initiativen und Unternehmensführung enthalten, gewinnt an Bedeutung.
Klimarisiken: Bewertung der finanziellen Auswirkungen von Klimarisiken auf das Unternehmen und deren Berichterstattung sind neue Herausforderungen für Wirtschaftsprüfer.
6. Technologische Integration und Weiterbildung
Die Integration neuer Technologien in die Wirtschaftsprüfung erfordert ständige Weiterbildung und Anpassung der Prüfmethoden. Wirtschaftsprüfer müssen ihre Fähigkeiten und Kenntnisse kontinuierlich erweitern, um mit den technologischen Fortschritten Schritt zu halten.
Fortbildung: Regelmäßige Schulungen und Zertifizierungen im Bereich neuer Technologien und aktueller Standards sind unerlässlich.
Technologie-Partnerschaften: Zusammenarbeit mit Technologieanbietern, um Zugang zu den neuesten Tools und Lösungen zu haben.
7. Globalisierung und internationale Zusammenarbeit
Die Globalisierung führt zu einer stärkeren Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsprüfungsfirmen weltweit. Dies erfordert ein tiefes Verständnis internationaler Vorschriften und Standards.
Internationale Netzwerke: Wirtschaftsprüfer profitieren von internationalen Netzwerken, die den Austausch von Wissen und Best Practices fördern.
Grenzüberschreitende Prüfungen: Die Durchführung von Prüfungen in verschiedenen Ländern stellt spezifische Anforderungen an die Koordination und Einhaltung länderspezifischer Vorschriften.
Fazit
Die Trends in der Wirtschaftsprüfung 2024 zeigen eine Branche im Wandel, getrieben von technologischen Innovationen, neuen regulatorischen Anforderungen und einem wachsenden Fokus auf Nachhaltigkeit. Wirtschaftsprüfer müssen sich kontinuierlich anpassen und weiterbilden, um den Herausforderungen gerecht zu werden und ihren Mandanten den bestmöglichen Service zu bieten.
Kreikenbohm und Partner sind bestrebt, an der Spitze dieser Entwicklungen zu bleiben, indem sie modernste Technologien und best practices in ihre Dienstleistungen integrieren. Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, sich in dieser sich schnell verändernden Landschaft zurechtzufinden und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.